Weinhof Anton Waldschütz – Wagramer Terrassen Roter Veltliner DAC

10,90 

zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

60 vorrätig

Kategorien: ,

Weinhof Anton Waldschütz – Wagramer Terrassen Roter Veltliner DAC

10,90 

zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

60 vorrätig

Kategorien: ,
Steckbrief
Qualitätsstufe

herkunftstypischer Qualitätswein (DAC)

Getränkeart

Weißwein

Enthält Sulfite

Nein

Weingut

Weinhof Anton Waldschütz

Land

Österreich

Region

Wagram

Ort

Fels am Wagram

Einzellage

Nein

Bodenart

Kiesboden

Rebsorte

Roter Veltliner

Jahrgang

2024

Biologischer Anbau

Nein

Biodynamischer Anbau

Nein

Diabetikergeeignet

Nein

Vegan

Ja, laut Herstellerangabe

Verschluss

Schraubverschluss

Flascheninhalt in Liter

0.75

Alkoholgehalt in %

13.0

Enthält Eiklar

Keine Angabe

Süßegrad

trocken

Gastronomische EmpfehlungPerfekt zu Steinpilzrisotto mit Parmesanschaum, dessen Cremigkeit die feine Würze des Weins ergänzt. Auch köstlich zu Kürbisgnocchi mit Salbeibutter und Haselnüssen, deren nussige Aromen harmonisch mit der reifen Frucht verschmelzen.
Weinfarbekräftiges, warmes Goldgelb
Zuckergehalt in g/l5.1
Säuregehalt in g/l6.2
Artikelnummer3054020
InverkehrbringerWeinhof Anton Waldschütz, Sachsendorf Nr. 17, A-3474 Österreich
EAN9120016189139

im Duft entfalten sich reife Birne, Honigmelone und gelbe Quitte, begleitet von feinen Blütenaromen und einem Hauch Mandel; am Gaumen cremig und vollmundig mit saftiger Aprikose, kandierter Orange und feiner Nussigkeit, unterlegt von subtilen Kräuternoten und einer dezenten Pfefferwürze; geschmeidig, harmonisch und mit langem, feinwürzigem Nachhall

Steckbrief
Qualitätsstufe

herkunftstypischer Qualitätswein (DAC)

Getränkeart

Weißwein

Enthält Sulfite

Nein

Weingut

Weinhof Anton Waldschütz

Land

Österreich

Region

Wagram

Ort

Fels am Wagram

Einzellage

Nein

Bodenart

Kiesboden

Rebsorte

Roter Veltliner

Jahrgang

2024

Biologischer Anbau

Nein

Biodynamischer Anbau

Nein

Diabetikergeeignet

Nein

Vegan

Ja, laut Herstellerangabe

Verschluss

Schraubverschluss

Flascheninhalt in Liter

0.75

Alkoholgehalt in %

13.0

Enthält Eiklar

Keine Angabe

Süßegrad

trocken

Gastronomische EmpfehlungPerfekt zu Steinpilzrisotto mit Parmesanschaum, dessen Cremigkeit die feine Würze des Weins ergänzt. Auch köstlich zu Kürbisgnocchi mit Salbeibutter und Haselnüssen, deren nussige Aromen harmonisch mit der reifen Frucht verschmelzen.
Weinfarbekräftiges, warmes Goldgelb
Zuckergehalt in g/l5.1
Säuregehalt in g/l6.2
Artikelnummer3054020
InverkehrbringerWeinhof Anton Waldschütz, Sachsendorf Nr. 17, A-3474 Österreich
EAN9120016189139

Kirchberg & Fels am Wagram – Wein, Kultur und Lösslandschaft im Herzen Niederösterreichs

Kirchberg am Wagram liegt malerisch am markanten Höhenzug des Wagram nördlich der Donau und ist ein traditionsreicher Weinort mit über 1000-jähriger Geschichte. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1014, als Kaiser Heinrich II. dem Bischof von Passau Land zur Errichtung einer Kirche schenkte. :contentReference[oaicite:1]{index=1}

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen:

  • Pfarrkirche St. Stephan: Eine imposante Kirche, die das Ortsbild prägt und auf eine lange Geschichte zurückblickt. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
  • Altes Rathaus: Ein Renaissancebau aus dem Jahr 1610 mit einem neugotischen Turm von 1888. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
  • Gut Oberstockstall: Ein historisches Anwesen mit gotischer Kapelle und Renaissance-Schloss, bekannt für biologisch-dynamischen Weinbau. :contentReference[oaicite:4]{index=4}

Fels am Wagram, westlich von Kirchberg gelegen, ist ebenso tief mit dem Weinbau verbunden. Die Region ist geprägt von fruchtbaren Lössböden und einem günstigen Mikroklima, ideal für den Anbau von Grüner Veltliner, Riesling und Roter Veltliner. :contentReference[oaicite:5]{index=5}

Highlights in Fels am Wagram:

  • Aussichtswarte am Hammergraben: Ein Aussichtspunkt mit herrlichem Blick über das Tullnerfeld, errichtet vom Weinbauverein Fels am Wagram. :contentReference[oaicite:6]{index=6}
  • Felser Heimatmuseum: Ein Museum mit über 350 Exponaten zur Geschichte, Landwirtschaft und Weinbau der Region. :contentReference[oaicite:7]{index=7}
  • Sieben Kellergassen: Historische Weinkeller, die direkt in den Löss gegraben wurden und die Weintradition der Region widerspiegeln. :contentReference[oaicite:8]{index=8}

Beide Orte bieten zahlreiche Möglichkeiten für Weinverkostungen, Wanderungen durch die malerischen Weinberge und kulturelle Entdeckungen. Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Landschaft und exzellenten Weinen macht Kirchberg und Fels am Wagram zu besonderen Zielen für Genießer und Kulturinteressierte.

Kirchberg & Fels am Wagram

Kirchberg & Fels am Wagram

STECKBRIEF

Charakteristik

im Duft entfalten sich reife Birne, Honigmelone und gelbe Quitte, begleitet von feinen Blütenaromen und einem Hauch Mandel; am Gaumen cremig und vollmundig mit saftiger Aprikose, kandierter Orange und feiner Nussigkeit, unterlegt von subtilen Kräuternoten und einer dezenten Pfefferwürze; geschmeidig, harmonisch und mit langem, feinwürzigem Nachhall

Gastronomische Empfehlung

Perfekt zu Steinpilzrisotto mit Parmesanschaum, dessen Cremigkeit die feine Würze des Weins ergänzt. Auch köstlich zu Kürbisgnocchi mit Salbeibutter und Haselnüssen, deren nussige Aromen harmonisch mit der reifen Frucht verschmelzen.

Trinktemperatur in °C

Weinfarbe

kräftiges, warmes Goldgelb

Name der Einzellage

Lagerfähigkeit in Monaten

Zuckergehalt in g/l

5.1

SÄUREGEHALT IN g/l

6.2

ph-wert

artikelnummer

3054020

inverkehrbringer

Weinhof Anton Waldschütz, Sachsendorf Nr. 17, A-3474 Österreich

flaschen pro karton

6.0

EAN

9120016189139

Ähnliche Produkte

Fels am Wagram – Wein, Löss und Kultur am Donauhang

Fels am Wagram, eine Marktgemeinde im Bezirk Tulln in Niederösterreich, liegt malerisch am südlichen Rand des Wagram-Höhenzugs. Die Region ist bekannt für ihre fruchtbaren Lössböden, die ideale Bedingungen für den Weinbau bieten. Mit über 500 Hektar Rebfläche zählt Fels am Wagram zu den bedeutendsten Weinbaugemeinden des Landes. :contentReference[oaicite:1]{index=1}

Zu den bemerkenswerten Besonderheiten zählen:

  • Aussichtswarte Fels am Wagram: Am nördlichen Ende des Hammergrabens gelegen, bietet die Warte einen beeindruckenden Blick über das Tullnerfeld bis hin zum Alpenvorland. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
  • Wein- und Naturlehrpfad „Hammergraben“: Ein etwa 1,5 km langer Pfad durch einen bis zu zehn Meter tiefen Lössgraben, der Einblicke in Geologie, Flora, Fauna und Weinbaugeschichte bietet. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
  • Schloss Thürnthal: Ein barock-klassizistisches Schloss aus dem 18. Jahrhundert mit einer Schlosskapelle, die eine Kopie eines Gemäldes von Franz Anton Maulbertsch beherbergt. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
  • Pfarrkirche Fels zur hl. Margaretha: Eine Kirche mit einem gotischen Ursprung, die 1697 frühbarock umgebaut wurde. :contentReference[oaicite:5]{index=5}
  • Heimatmuseum Fels am Wagram: Untergebracht im Schloss Fels, bietet das Museum Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur. :contentReference[oaicite:6]{index=6}

Fels am Wagram ist zudem Heimat mehrerer renommierter Weingüter, darunter das Weingut Leth, das für seine charaktervollen Weine mit feiner Würze bekannt ist. :contentReference[oaicite:7]{index=7}

Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Landschaft und exzellenten Weinen macht Fels am Wagram zu einem besonderen Ziel für Genießer und Kulturinteressierte.

Fels am Wagram

Fels am Wagram

Fels am Wagram